öffentliche und freie Träger – Strukturen und Aufgaben

Webinar

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Lernziele

Nach der Bearbeitung dieses Textes verstehen Sie die grundlegende Struktur und Funktionsweise des dualen Systems der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Sie können die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten öffentlicher Träger, insbesondere des Jugendamtes mit seiner charakteristischen Zweigliedrigkeit aus Verwaltung und Jugendhilfeausschuss, erläutern. Sie sind in der Lage, das Subsidiaritätsprinzip als zentrale Grundlage der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern zu erklären und dessen praktische Bedeutung an Beispielen zu verdeutlichen. Sie können die verschiedenen Kategorien freier Träger unterscheiden und kennen die Voraussetzungen für deren Anerkennung nach § 75 SGB VIII. Sie verstehen die unterschiedlichen Formen der Kooperation und Finanzierung in der Jugendhilfe und können deren praktische Umsetzung analysieren. Sie sind fähig, die gesetzlichen Grundlagen und praktischen Anforderungen der Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe zu beschreiben und können aktuelle Herausforderungen des Feldes kritisch reflektieren.

Aufgaben

Klicken Sie auf den Link und studieren Sie die folgenden Inhalte:

Lösen Sie die zugehörigen Tests unter “Prüfe dein Wissen”.

Handlungsfelder Ki Ju