Gewaltfreie Kommunikation
Lernziele
- Sie können die historische Entwicklung und theoretische Fundierung der Gewaltfreien Kommunikation erläutern.
- Sie unterscheiden sicher zwischen reiner Beobachtung und bewertender Interpretation in der Kommunikation.
- Sie erkennen die Bedeutung von echten Gefühlen und Pseudogefühlen und können diese differenzieren.
- Sie identifizieren die universellen Bedürfnisse hinter problematischen Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen.
- Sie wenden die vier Komponenten der GFK (Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten) in der praktischen Arbeit an.
- Sie setzen verschiedene methodische Werkzeuge der GFK wie Gefühlskarten und Bedürfnis-Barometer zielgerichtet ein.
- Sie reflektieren die ethischen Dimensionen und Machtverhältnisse in der pädagogischen Beziehungsgestaltung mit GFK.
Aufgaben
Klicken Sie auf den Link und studieren Sie die folgenden Inhalte:
Lösen Sie die zugehörigen Tests unter “Prüfe dein Wissen”.