Ambulante und stationäre Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
Webinare
Lernziele
Nach der Bearbeitung des Skripts kennen Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen ambulanten und stationären Hilfen und haben ein fundiertes Verständnis vom Prinzip der geringsten Intervention entwickelt. Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse der spezifischen Indikationen für ambulante Hilfen und können die Zielgruppen für Erziehungsberatung, Soziale Gruppenarbeit, Erziehungsbeistandschaft und Sozialpädagogische Familienhilfe differenziert einschätzen.
Sie haben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen stationärer Hilfen erworben und können die spezifischen Settings wie therapeutische Wohngruppen, Verselbständigungsgruppen und Intensivgruppen in ihrer jeweiligen Funktion einordnen. Sie beherrschen die Anwendung der zentralen Kriterien für die Hilfeauswahl und haben die Kompetenz erworben, Ressourcenanalyse, Gefährdungseinschätzung und Mitwirkungsbereitschaft in der Fallarbeit systematisch zu berücksichtigen.
Sie kennen die besondere Bedeutung von Übergängen zwischen verschiedenen Hilfeformen und haben ein Verständnis für deren praktische Gestaltung entwickelt. Im Bereich der Netzwerkarbeit verfügen Sie über Kenntnisse zur Gestaltung von Kooperationsbeziehungen in ambulanten und stationären Settings. Sie haben ein Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt und können die Auswirkungen von Digitalisierung, kultureller Vielfalt und Personalgewinnung auf die praktische Arbeit einschätzen.
Sie kennen die spezifischen Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte in den verschiedenen Arbeitsfeldern und haben die Fähigkeit
Aufgaben
Klicken Sie auf den Link und studieren Sie die folgenden Inhalte:
Lösen Sie die zugehörigen Tests unter “Prüfe dein Wissen”.
Ambulante Stationare Leistungen