Störungsbilder

Lernziele

  • Sie können die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Schule, medizinischer Versorgung und therapeutischen Angeboten begründen.
  • Sie können die wichtigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter anhand ihrer charakteristischen Merkmale unterscheiden.
  • Sie können die verschiedenen Erscheinungsformen und Subtypen von Störungen des Sozialverhaltens, ADHS und Entwicklungsstörungen erkennen.
  • Sie können die typischen Symptome einer Depression bei Kindern und Jugendlichen von denen bei Erwachsenen abgrenzen.
  • Sie können geeignete pädagogische Interventionen und Unterstützungsmaßnahmen für die verschiedenen Störungsbilder auswählen.
  • Sie können die Bedeutung von früher Erkennung und systemischer Herangehensweise für den Behandlungserfolg erläutern.
  • Sie können die wichtigsten Risikofaktoren identifizieren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen beitragen.

Aufgabe

Klicken Sie auf den Link und studieren Sie die folgenden Inhalte:

Lösen Sie die zugehörigen Tests unter “Prüfe dein Wissen”.