01.09.2025 – Sexualpädagogik – pädagogisch professioneller Umgang mit sexuellen Inhalten in digitalen Medien
99,00 € zzgl. MwSt.
Sexualpädagogin Laura Münstermann vermittelt Wissen zur Mediennutzung junger Menschen und ihrem Umgang mit Sexualität im digitalen Raum – von Pornografie über Sexting bis Cybergrooming. Die Teilnehmenden lernen rechtliche Grundlagen kennen, reflektieren ihre Haltung und entwickeln professionelle Reaktionen auf Situationen im pädagogischen Alltag. Ergänzt wird das Live-Webinar durch praxisnahe Materialien und Hinweise auf hilfreiche Anlaufstellen.
29 vorrätig
Info-PDF zum Download: 2025 01 09 Sexualität Digitale Medien
Veranstaltungsreihe: „Sexualpädagogik“
Der pädagogisch professionelle Umgang mit sexuellen Inhalten in digitalen Medien
Das Thema
Ob intime Bilder, Pornografie oder Sexting – Sexualität in digitalen Medien ist für viele junge Menschen Alltag und fordert pädagogische Fachkräfte heraus. In diesem Live-Webinar geht es um rechtliche Grundlagen, professionelle Reaktionen auf problematische Situationen und die Reflexion der eigenen Haltung. Sie erhalten praxisnahe Methoden, Materialien und Strategien zur Begleitung und Sensibilisierung im pädagogischen Alltag.
Zielgruppe
- Mitarbeitende in Jugendämtern
- Mitarbeitende bei Trägern der freien Jugendhilfe
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger
- Fachkräfte der Eingliederungshilfe für junge Menschen mit Behinderungen
Referentin
Laura Münstermann
Sexualpädagogin (isp)
Sexualtherapeutin i.A.
Termin: 01.09.2025 11:00 – 12:30
Ort: Live-Webinar
Kosten: 99 € pro Person zzgl. Umsatzsteuer
Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet (Handy wird nicht empfohlen.); Internetbrowser (möglichst Chrome)
Unsere Leistungen
Sexualpädagogin Laura Münstermann vermittelt Wissen zur Mediennutzung junger Menschen und ihrem Umgang mit Sexualität im digitalen Raum – von Pornografie über Sexting bis Cybergrooming. Die Teilnehmenden lernen rechtliche Grundlagen kennen, reflektieren ihre Haltung und entwickeln professionelle Reaktionen auf Situationen im pädagogischen Alltag. Ergänzt wird das Live-Webinar durch praxisnahe Materialien und Hinweise auf hilfreiche Anlaufstellen.