23.09.2025 – Trauma: „Sehen, verstehen, adäquat agieren“ – Einführung in das Thema Trauma
200,00 € zzgl. MwSt.
Ziel der Veranstaltung ist es über die Darstellung wichtiger Begriffe, Definitionen und Theorien eine gemeinsame Sprache und Haltung zum Thema Trauma zu erarbeiten. Grundlegende Symptome sollen benannt und mit Beispielen erörtert werden.
Sie dient also unter anderem dazu die wissenschaftliche Sprache der Psychotraumatologie zu verstehen.
Diese Veranstaltung ermöglicht die Teilnahme an den weiterführenden Spezialisierungsveranstaltungen für bspw. Traumapädagogik für Lehrer oder Traumapädagogik für Mitarbeiter der stationären Jugendhilfe
30 vorrätig
Informationsblatt als PDF: Einführung In Die Traumapädagogik
Trauma: „Sehen, verstehen, adäquat agieren “
Einführung in das Thema Trauma
Das Thema
Ziel der Veranstaltung ist es über die Darstellung wichtiger Begriffe, Definitionen und Theorien eine gemeinsame Sprache und Haltung zum Thema Trauma zu erarbeiten. Grundlegende Symptome sollen benannt und mit Beispielen erörtert werden.
Sie dient also unter anderem dazu die wissenschaftliche Sprache der Psychotraumatologie zu verstehen.
Diese Veranstaltung ermöglicht die Teilnahme an den weiterführenden Spezialisierungsveranstaltungen für bspw. Traumapädagogik für Lehrer oder Traumapädagogik für Mitarbeiter der stationären Jugendhilfe
Zielgruppe
Mitarbeitende in Jugendämtern, Mitarbeitende bei Trägern der freien Jugendhilfe, Mitarbeitende im ASD, Mitarbeitende in der wirtschaftlichen Jugendhilfe, Pädagogen in Schule und Kindergarten, Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen, Pflegeeltern, Laien
Referenten
Dipl. Sozialarbeiterin, Traumafachberaterin und Traumapädagogin nach DeGPt Ulrike Stöwer-Veenhof (Kinder in das Zentrum)
Traumafachberater und Traumapädagoge nach DeGPt Christian Stöwer (Kinder in das Zentrum)
Termin: 23. September 2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Live-Webinar
Kosten: 200 € pro Person zzgl. Umsatzsteuer
Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet (Handy wird nicht empfohlen.); Internetbrowser (möglichst Chrome)
Unsere Leistungen
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Traumapädagogik gemeinsam erarbeitet. Was bedeutet „traumatisiert“, „Trigger“, „Dissoziation“,… medizinisch, psychologisch und anhand von Beispielen. Es soll eine gemeinsame Haltung und Sprache erarbeitet werden, um tiefer in das Thema einsteigen zu können.