24.07.2025 – Kinderschutz und Unterstützungsleistungen durch die Kinder- und Jugendhilfe für Lehrer*innen

250,00  zzgl. MwSt.

Unser praxisnahes Seminar liefert die Antworten und stärkt Ihre Handlungssicherheit:

  • Grundlagen des Jugendhilferechts: Überblick über die wichtigsten Regelungen des SGB VIII und ihre Bedeutung für den schulischen Kontext.
  • Kinderschutz konkret: Rechtliche Vorgaben und Verfahren.
  • Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe: Meldepflichten und gemeinsame Fallbearbeitung.

30 vorrätig

Artikelnummer: 2519061_2025-07-24 09:00:00 Kategorie:

PDF zum Download:
2025-07-24 Kinderschutz Lehrer Gruenenwald

Veranstaltungsreihe: „Kinderschutz im Fokus“

Kinderschutz und Unterstützungsleistungen durch die Kinder- und Jugendhilfe für Lehrer*innen

Das Thema

Kompetenz im Kinderschutz stärken – gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Lehrerinnen und Lehrer stehen täglich in engem Kontakt mit Kindern und Jugendlichen und sind oft die ersten, die auf Anzeichen von Vernachlässigung, Gewalt oder anderen Gefährdungen aufmerksam werden. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten im Kinderschutz? Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Jugendhilfe, und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendamt?

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Kenntnisse im Kinderschutz vertiefen und mehr über die Möglichkeiten der Jugendhilfe erfahren möchten.

Referent

Christoph Grünenwald, KVJS

Termin: 24. Juli 2025, 09:00 bis 12:30 Uhr

Ort: Live-Webinar

Kosten: 250 € pro Person zzgl. Umsatzsteuer

Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet (Handy wird nicht empfohlen.); Internetbrowser (möglichst Chrome)

Unsere Leistungen

Unser praxisnahes Seminar liefert die Antworten und stärkt Ihre Handlungssicherheit:

  • Grundlagen des Jugendhilferechts: Überblick über die wichtigsten Regelungen des SGB VIII und ihre Bedeutung für den schulischen Kontext.
  • Kinderschutz konkret: Rechtliche Vorgaben und Verfahren.
  • Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe: Meldepflichten und gemeinsame Fallbearbeitung.