09.05.2025 – Planungsinstrumente in der Eingliederungshilfe und Behindertenhilfe

250,00  zzgl. MwSt.

In unserem Seminar lernen Sie, diese Planungsinstrumente zielführend und rechtskonform einzusetzen:

  • Der Hilfeplan: Grundlagen, Erstellung und Dokumentation gemäß SGB VIII.
  • Der Gesamtplan: Koordination und Steuerung komplexer Bedarfe in der Eingliederungshilfe.
  • Der Teilhabeplan: Anforderungen des SGB IX und Schnittstellen zu anderen Leistungsträgern.
  • Kooperation im Planungsprozess: Zusammenarbeit mit Betroffenen, Familien und interdisziplinären Teams.

30 vorrätig

Artikelnummer: 2517429_2025-05-09 09:00:00 Kategorie:

PDF zum Download:
2025 05 09 Planungsinstgrumente Eingliederungshilfe Gruenenwald

Veranstaltungsreihe: „Auf dem Weg zur inklusiven Lösung“

Planungsinstrumente in der Eingliederungshilfe und Behindertenhilfe – Hilfeplan, Gesamtplan und Teilhabeplan

Das Thema

Strukturierte Planung für passgenaue Unterstützung.

Die Planungsinstrumente in der Eingliederungshilfe und Behindertenhilfe – vom Hilfeplan über den Gesamtplan bis hin zum Teilhabeplan – sind unverzichtbar, um individuelle Bedarfe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen systematisch zu erfassen und maßgeschneiderte Unterstützungsleistungen zu entwickeln. Für Mitarbeitende von Rehabilitationsträgern sind diese Verfahren eine zentrale Aufgabe, die rechtliches Wissen, methodische Kompetenz und Praxiserfahrung erfordert.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Jugendämtern, Trägern der Eingliederungshilfe und von freien Trägern, die mit den Themen Eingliederungshilfe und Inklusion arbeiten.

Referent

Christoph Grünenwald, KVJS

Termin: 9. Mai 2025, 09:00 bis 12:30 Uhr

Ort: Live-Webinar

Kosten: 250 € pro Person zzgl. Umsatzsteuer

Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet (Handy wird nicht empfohlen.); Internetbrowser (möglichst Chrome)

Unsere Leistungen

In unserem Seminar lernen Sie, diese Planungsinstrumente zielführend und rechtskonform einzusetzen:

  • Der Hilfeplan: Grundlagen, Erstellung und Dokumentation gemäß SGB VIII.
  • Der Gesamtplan: Koordination und Steuerung komplexer Bedarfe in der Eingliederungshilfe.
  • Der Teilhabeplan: Anforderungen des SGB IX und Schnittstellen zu anderen Leistungsträgern.
  • Kooperation im Planungsprozess: Zusammenarbeit mit Betroffenen, Familien und interdisziplinären Teams.